Liebe Glyxler, Hallo, Servus, Grüezi und Grüß Gott! 29. September 2016 Nun, auch dieser GLYX-Letter ist wieder ein proppevolles kleines GLYX-Magazin geworden. Mit dem neuen Food-Trend Buddha Bowl, kleinen Weisheiten aus Omas Retro-Küche, Detox-Kochbuch-Tipps und natürlich vielen leckeren Rezepten für 5 x All-you-can-eat-Chips, Maroni-Suppe, Ofen-Kürbis, Zitronengras-Kokos-Reis ... Viel Spaß beim Lesen, wünscht Ihre Marion Grillparzer      
INHALT1. Trend Qui-Sotto 2. Feelgood Buddha Bowl 3. Do-it-yourself Vanille auf die Lippen 4. Carpe diem Eine Ode an die Muskeln 5. Glyx-Bringer Maroni 6. Druckfrisch Die Suppe heilt 7. Omas Retro-KücheEinfrieren 8. Menschen, Menschen, MenschenRock'n' Roll & Tomatensalat 9. Pure Ofen-Kürbis 10. Mitreden Sous-vide garen 11. xunt Die magische Hagebutte 12. Aktiv Sieben Jahre länger leben 13. All-you-can-eat Healthy Chips – 5 x anders 14. Sinn-volles von Michael Schlaf der Engel 15. Marion liest Das große Detox-Kochbuch 16. Glyx-Tat Vegan-Spread-Box 17. eBooksJetzt aktuell: Glyx Konserven 18. News Von "Gesunde Lebensmittel von kranken Tieren" bis "Liegestütze für den guten Zweck" 19. Glyxen auf dem Goldenen BergReset, der schnelle Weg zu mehr Energie 20. Marion antwortetIst Alufolie ums Essen schädlich?

TrendQui-SottoDas Gold der Inkas trifft jetzt auf norditalienische Lebensart: Weißer Quinoa wird wie Risotto in Wasser oder Brühe al dente gegart und mit Parmesan, Olivenöl und Zitronensaft verfeinert. Passt perfekt zu Fleisch und Fisch oder man kocht ein Gemüse-Qui-Sotto aus Artischockenherzen, Kürbis, Steinpilzen ... Qui-Sotto findet man im Bio-Laden und im Reformhaus.
Foto: Natalia Klenova
FeelgoodBuddha BowlDas Auge isst mit – nie stimmte dieser Spruch mehr. Buddha Bowl heißt ein neuer Food-Trend, bei dem man köstliche Dinge aus einer hübschen Schüssel isst. Gibt man auf Instagram das Suchwort #buddhabowl ein, kommen 34637 phantasievolle, farbige, fröhliche Schüsseln. Gefüllt mit rohen, gekochten, warmen und kalten Zutaten und verschiedenen Toppings wie Humus oder selbst gemachtem Pesto. Für die Zen-Buddhisten gehört die Bowl seit Jahrhunderten zur rituellen Esspraxis. Sie schulen ihr Bewusstsein für das, was da Leckeres kommt und sagen mit jedem Bissen „Danke!“ zum Essen. Und so geht’s: Zuerst legt man die Schüssel mit Blattsalat, Rauke oder Babyspinat aus, das ist sozusagen die Basis. Darauf gibt man dann eine kleine Portion Kohlenhydrate wie Glasnudeln, Quinoa, Vollkornreis, Kelp-Nudeln ... Bei den weiteren Komponenten darf man sich austoben wie ein Inneneinrichter im leeren Wohnzimmer: warmer Ziegenkäse zu Avocado- und Tomatenscheiben, gebratener Tofu zu Auberginenwürfel, Radieschen und Rotkohl. Halten Sie sich am besten an die 1-2-3-Formel (1 Portion Kohlenhydrate, 2 Portionen Eiweiß, 3 Portionen Gemüse). Zum Abschluss Sojasprossen, frische Kräuter, gerösteten Sesam, einen Klecks Nuss-Pesto drauf geben, mit etwas Olivenöl und Zitronensaft beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen ... lecker!

Anzeige Das gönn ich mir jetzt: Die Entspannungs-Box... für guten Schlaf, ruhige Nerven, eine starke Mitte und schöne Haut. Sie finden darin den aktuellsten Super-Trend aus den USA, den Love Tuner, ein zauberhaftes Flötchen für die schnellste Mini-Meditation, das Basenbad, ein basisches Mineralstoff-Badesalz zum Entgiften über die Haut, und die CD "Einfach gut schlafen" mit brain-click music, beruhigt und entspannt und trainiert zugleich das Gehirn. Für 89 Euro (statt 97,80 Euro) inkl. MwSt. plus Versand. Über fidolino.
Zahl des Monats 
Do-it-yourselfVanille auf die LippenSpröde Lippen werden im Herbst mit Vanille und Bienenwachs wieder weich. So geht’s: Mark einer Vanilleschote in 1 EL Kokosöl 10 Minuten erhitzen. Dann 1 EL Bienenwachs und 1 EL Kakaobutter dazu geben und zu einer cremigen Masse verrühren. In einem sauberen Tiegel aufbewahren.

Carpe DiemEine Ode an die MuskelnIch muss mich grad nur im Kreis drehen und die Titel der wichtigsten Zeitschriften rufen mir zu: Du tust das Richtige. „Die Heilkraft der Muskeln“ steht auf dem Focus“. Und auf meinem Leib-und-Magen-Blatt Spiegel steht „Steh auf und lauf“. Beide schreiben vom Glück der Bewegung. Und vom Unglück des trägen Daseins. Und ich bin wieder mal froh, dass ich weiß, was da die 300 Gene in mir drinnen alles Tolles verrichten in Richtung Jugend, Gesundheit, Zufriedenheit, wenn ich mich bewege. Mich vor 50 Krankheiten schützen. Zum Beispiel. Und ich bin froh, wenn ich da in meinen grünen Joggingschuhen durch den Truderinger Wald slogge (Fiderlein kann nur noch langsam), dass ich mir da sieben Jahre einhandle. Sieben Jahre längeres Leben. Und besseres Leben. Länger interessiert mich per se nicht so. Aber dabei xunt und gut drauf bleiben, das interessiert mich schon. Und ich bin froh, wenn ich mich bücke, dehne, räkle, strecke, dass ich mich nicht nur der verjüngenden, medizinalen Kraft der Lokomotion (Ausdauerbewegung), sondern auch der verjüngenden, medizinalen Kraft der Ideomotion bediene. Das Kümmern um Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder ... Heißt bei mir Yoga. Heißt Sonnengruß mit Krieger und Hund und all dem Drum und Dran. Und mein tägliches Yoga – nur ein paar Minuten! – ist daran schuld (ja Schuld!), dass ich täglich jünger werde. Weil ich mich jünger fühle. Mitunter wie zehn! Auch da gibt es eine Studie: Es reicht, sich jünger zu fühlen – und schon schrumpft das biologische Altere. Finde ich toll. Macht mich glücklich. Wenn das überhaupt noch geht, noch ein wenig glücklicher, als mich meine Muskeln sowieso schon jeden Tag machen. Danke Muskeln. Wie schön, dass es euch gibt.
PS: Grad sehe ich, dass auch mein aktuelles Lieblings-Magazin „ma vie Gesund leben“ die „Muskel-Medizin“ auf dem Titel hat. Wie Training vor Krankheiten schützt. Und wie immer ist das Heft voll spannender Themen. Ganzheitlich. So wie ich halt auch denk. Mit Tipps drin, für die ich sofort 5 Euro zahlen würde. Wie Seite 13 der Fersengang. Mal gucken, wie weit man den Kopf auf die Seite drehen kann. Dann 1 Minute barfuß auf den Fersen durch die Wohnung laufen. Das entspannt den Nacken so, dass man den Kopf viel weiter zur Seite drehen kann. Finde ich sensationell. Fersengang! 1 Minute. Kann man täglich machen. Vor allem, wenn man viel sitzt. Was steht noch drin? Welchen Check-up soll man in welchem Alter machen, Detox-Suppen, Superfood-Kohl-Medizin, warum Schokolade so gesund ist – und die leckersten Rezepte zum Selbermachen. Und wie man gegen Cellulite anbürstet und was man gegen Schwindel tut ... Alles für 4,80 Euro, inkl. meinem Lieblingstipp.

Glyx-BringerMaroniFrüher war die Esskastanie für Menschen in armen Bergregionen der Schweiz und Südeuropas eine Über-den-Winter-kommen-Frucht. Die Maroni oder Keschte wird im Herbst geerntet und gehört zu den Nüssen – nicht zu verwechseln mit der ungenießbaren Rosskastanie. Da sie viel Kalium, Vitamin E und Vitamin B3 enthalten, gehören Esskastanien in die Glyx-Küche. Wegen dem relativ hohen Stärkeanteil genießt man sie einfach in kleinen Mengen. Die Schale sollte dunkelbraun glänzen, nur dann sind die Kastanien frisch. Kleine Löcher in der braunen Schale zeigen Wurmbefall, diese Früchte vor dem Zubereiten aussortieren. Kastanien aus dem Backofen: Schale kreuzförmig einschneiden, auf dem Backblech verteilen, mit der eingeritzten Seite nach oben. Bei 225°C ca. 15-20 Minuten rösten, bis das innere Fleisch leicht rausguckt. Schale entfernen und die innere Hautschicht abpellen, aus der Hand genießen. Rezept: Vegane Maronensuppe Zutaten für 4 Portionen: 400 g Lauch | 100 g Staudensellerie | 1 kleine Zwiebel | 200 g Maronen | 2 El Olivenöl | 75 ml Weißwein | 1,2 l Gemüsefond | Meersalz | Pfeffer aus der Mühle | 6 Stiele Minze | 4 Stiele glatte Petersilie | 2 Tl Bio- Zitronenschale | 100 ml Sojacreme > zum Rezept
DruckfrischDie Suppe heilt
Die Suppe heilt. Kein leeres Versprechen. Auch an diesem Buch habe ich ein Jahr lang gearbeitet. Auf kleinem Raum Jahrhundert-Wissen komprimiert. Für den Preis von zwei Schachteln Zigaretten :o). Lesbar. Und machbar. Und freilich mehr als genießbar. Die Rezepte sind über den Kochlöffel von Martina Kittler gewandert. Und das Detox-Konzept ist so konzipiert, dass für jeden etwas dabei ist. Der eine möchte eine Suppen-Detox-Woche machen, der nächste gleich mal vier Wochen etwas für den Körper tun – und kriegt dazu einen Plan mit leckeren, leichten Detoxgerichten, die man zur Suppe kombiniert. Natürlich hab’ ich an die Veggies gedacht. Nein, heilen funktioniert mit Industriebrühen nicht. Die brummen nur so voller Inhaltsstoffe, die uns gar nicht gut tun. Das Buch „Die Suppe heilt“ von Marion Grillparzer (GU-Verlag), 12,99 Euro gibt’s versandkostenfrei bei fidolino.com.

Omas Retro-KücheDen Sommer konservieren... mit Omas Einmach-Methoden. Einfrieren. Einkochen. Einmachen. Einlegen. Dörren. Serie 1: Einfrieren. Was passiert beim Einfrieren? Die in Obst und Gemüse enthaltene Flüssigkeit gefriert. Schnelles Einfrieren ist entscheidend, weil sich dann statt großer, viele kleine Eiskristalle bilden, die die Zellstrukturen der Lebensmittel nicht zerstören. Wichtig: Kleine, flache Portionen einfrieren, die gleichmäßig und schnell tiefkühlen. Vitamine, Mineralstoffe und der Geschmack bleiben besser erhalten, die Bioverfügbarkeit gewisser Nährstoffe wie Eisen oder B-Vitamine verbessert sich durch Einfrieren sogar. Eingefrorenes sollte man trotzdem rasch verbrauchen: Nach 6 bis 9 Monaten hat sich der Gehalt von Vitamin C halbiert. Was darf man einfrieren, was nicht? Die meisten Gemüsesorten kann man gut einfrieren, Ausnahmen sind Gurken, Tomaten, Blattsalate und Zwiebeln, sie werden beim Auftauen matschig. Bei Obst gilt: Fast alles lässt sich einfrieren, Beeren werden nach dem Auftauen zwar oft matschig, schmecken aber immer noch gut im Yoghurt und Smoothie. Nicht einfrieren: Weintrauben und Bananen. Auch alle robusten Kräuter kann man einfrieren, wie Schnittlauch, Thymian, Oregano, Petersilie, Rosmarin und Salbei. So geht’s: Frische Früchte waschen, putzen und roh im Gefrierbeutel einfrieren. Äpfel und Birnen in kleine Stücke schneiden oder als Mus einfrieren. Steinobst, wie Pflaumen vorher entsteinen, Rhabarber schälen und in Stücke schneiden. Damit die Früchte ihre Farbe behalten, vor dem Einfrieren mit Zitronensaft beträufeln. Gemüse ebenfalls waschen, bei Bedarf klein schneiden und einige Minuten in kochendem Salzwasser blanchieren. Kurz kalt abschrecken und in kleinen Portionen in Gefrierbeuteln tief kühlen. Kräuter waschen, trocknen, braune Stellen entfernen. Klein schneiden und in Eiswürfelbehälter geben, mit Wasser auffüllen und einfrieren. Nach zwei Stunden die Kräuter-Eiswürfel aus dem Behälter lösen, in Gefrierbeutel umfüllen und weiter gefrieren lassen. Nächste Woche: Einkochen!

Anzeige Aufgewacht!Die Tage werden kürzer, die Energie geht uns aus. Zeit für eine Amino-Kur – und das kluge Herbst-Package! Jetzt im Angebot: Amino4u für den ganzen Körper, Wellness-Trank für den Darm, Multi Iron mit B-Vitaminen für mehr Energie und starke Nerven, CLA Omega 3 erspart einem so manches Winterpolster. 129 Euro (statt 142,85 Euro) inkl. MwSt. plus Versand. Über Fidolino.

Menschen, Menschen, MenschenRock 'n' Roll & TomatensalatXaver ist mein Neffe. Der zweite im Bilde. Er lebt mit seinen 20 Jahren das, was ihn glücklich macht: Musik. Im Glyx-Letter werden künftig kleine Interviews und Geschichten über Menschen von nebenan stattfinden. Ich finde: Von ihnen können wir lernen. Was ist Musik für Dich? Musik ist der Ausdruck einer Emotion. Musik ist Sprachrohr, Revolution und Lebenseinstellung. Deine Band „Katze Blau“ hat ja gerade einen Contest gewonnen. Bist du da nervös auf der Bühne? Auf der Bühne bin ich selten nervös, vor der Show aber immer. Was tust Du gegen Nervosität? Ich fokussiere die positiven Aspekte. In meinem Fall: Vor der Show habe ich zwar Angst auf der Bühne nicht das zu liefern, was von mir erwartet wird. Sobald ich aber mit den Jungs anfange zu spielen, tritt die Musik und die Show in den Vordergrund und alle Ängste lösen sich in Luft auf. Da ich mir dieses Effekts bewusst bin, mache ich ihn mir vor der Show zunutze um mich zu beruhigen. Ein Whiskey Tonic auf Eis hilft in der Regel aber auch nicht schlecht. Hm. Du bist ja schon für viele junge Menschen ein kleiner Held da oben auf der Bühne, ein Vorbild. Verhältst du dich nicht vorbildlich? Nein. Das will ich auch nicht. Vielmehr sollten die Leute aufhören sich Vorbilder zu suchen und lieber anfangen sich selbst zu entdecken. Einen Weg zu gehen, den vor dir schon jemand beschritten hat, ist vielleicht interessant aber niemals so intensiv wie ein Weg, den du neu entdeckst. Da fliegst du zwar auch mal auf die Fresse, bist aber am Ende um einiges reicher an Erfahrungen als jemand, der seinem Vorbild hinterhergelaufen ist. Ich versuche, Impulse aber niemals eine Richtung vorzugeben. Nimmst Du auch mal den Kochlöffel in die Hand? Und was kochst Du Deiner Freundin? Meine Freundin kocht um Welten besser als ich. Sie ist zwar Vegetarierin aber kann einen 1A Fisch zubereiten. Keine Ahnung wie sie das macht. Sie schmeckt ihn ja nicht mal ab. Ich kann einen ganz guten Tomatensalat dazu machen. Viele Zwiebeln, viel Knoblauch. Wie hältst Du Dich fit? Mit dem Sport, bei dem es um viel mehr geht: Fußball. Hast Du uns einen Gesundheits-Tipp? Eine Zitrone in ein Glas Wasser drücken. Jede Woche einmal. Hält gesund und wach. Na ja, in Deinem Alter mag das ja reichen. Wenn Du 1 Millionen Euro hättest, was würdest Du damit tun? Ein Viertel an meinen Clan auszahlen. Ein Viertel in die Musikkarriere investieren. Meiner Freundin einen VW-Bus kaufen und eine große Party schmeißen. Die restlichen 475.000 € an Integrations- und Friedensprogramme, egal wo auf der Welt spenden. Welches Buch würdest Du mit auf eine einsame Insel nehmen? Da kann ich mich nicht festlegen. Es gibt zu viele Gute. Aber "Tschick" kann ich weiterempfehlen. Und ich hab mir gerade eure erste MP3 „The Way We Live“ herunter geladen – und nehm’s mit auf die Insel. Thank you very much! Peace, Love and Rock'n'Roll!

PureOfen-KürbisFür 4 Portionen: 600 g Hokkaidokürbis-Fruchtfleisch | Chili | Meersalz | Pfeffer aus der Mühle | Zimt | 1/2 Bd. gehackte Petersilie | 1/2 TL abgeriebene Zitronenschale (Bio) | 5-6 EL Olivenöl | 200 g Fetakäse | 100 g Schmand Außerdem: Backpapier > zum Rezept
MitredenSous-vide garenDie Sous-vide-Methode ist der neueste Schrei in der Spitzengastronomie. Dafür werden Fleisch, Fisch und Gemüse samt Gewürzen und Kräutern in einem verschweißten Vakuumbeutel (sous = unter, vide = Vakuum) bei niedriger Temperatur zwischen 45 bis 85 Grad gegart, je nach Inhalt zwischen 10 Minuten (Fisch) und 14 Stunden (Lammschulter). Weil das Gargut im eigenen Saft gart, wird es sehr zart und saftig und braucht noch weniger Wärme als beim Niedriggaren im Backofen. Durch das Vakuum ziehen die Aromen direkt ins Gargut ein, Vitamine und andere wertvolle Inhaltsstoffe bleiben erhalten. Profi-Köche benutzen spezielle Vakuumierer, um der Vakuumpackung die Luft zu entziehen. Mit dem Thermalisierer können sie das Wasser bis auf eine Dezimalstelle hinter dem Komma temperieren. Damit keine Weichmacher aus der Folie ins Gargut wandern, sind die Vakuumbeutel aus mehreren Schichten von Polyamiden und Polyethylen gefertigt. Einziger Haken dieser Garmethode: Es bildet sich keine Kruste, daher werden Fisch und Fleisch vor dem Servieren kurz und scharf angebraten.

XuntDie magische HagebutteDie kleinen roten Früchte der Heckenrosen zaubern knallrote Farbtupfer in Gärten und an Waldränder. 100 g enthalten ca. 1000 g Vitamin C, die gleiche Menge Zitronen lediglich 53 g ... Ideal also für einen flotten Immunstart in die Nieselwetterzeit. Die Rosenfrüchte unterstützen auch die Verdauung, leiten Giftstoffe aus und wirken wasser- und schweißtreibend. Hildegard von Bingen empfahl sie gegen Lungenleiden. Hagebutten kann man roh im Salat, gekocht als Mus oder Marmelade oder getrocknet als Tee genießen.

Foto: OutdoorCircuitAktivAuf zum ZirkeltrainingWer jung bleibe möchte, sollte sich täglich 30 Minuten ausdauernd bewegen. Dauerlaufen. Das steht in unseren Genen. Man kann auch Tanzen, Trampolinieren, Radeln, Walken ... Und dazu – das ist nicht weniger wichtig: beugen, bücken, strecken, dehnen, drehen, räkeln. Heißt auf Neudeutsch: Ideomotion. Neben dem ausdauernden Training (= Lokomotion) tut man was für das Jungbleiben der Muskeln und Gelenke. Funktioniert draußen wunderbar in einer Gruppe, nennt sich outdoor circuit – und drinnen auf dem Fatburner-Trampolin.
Anzeige Luxus für die Gesundheit     Smoothie-Wunder: Der Hochleistungsmixer Bianco Forte schafft 32.000 U/Min. Mit 6 Automatikprogrammen, kriegt auch Eiswürfel und Nüsse klein. 444 Euro inkl. MwSt. plus Versand. Kluger Personal-Trainer: Die Pulsuhr von Polar kontrolliert den Puls, so dass man auch wirklich Fett verbrennt. Zum Schwimmen geeignet. 99,95 Euro inkl. MwSt. plus Versand. Amino4you zum gezielten Eiweißaufbau: mit 8 essentiellen Aminosäuren natürlicher Herkunft. Als Pressling, auch für Veganer geeignet. 49 Euro inkl. MwSt. plus Versand. Der Mercedes unter den Fitnessgeräten: In 5 Minuten stärkt man auf dem Vibrationsgerät Galileo Muskeln & Knochen, auch Beckenboden, Rücken. 3.599 Euro inkl. MwSt. plus Versand. Bye bye Winkeärmchen: XCOs, die dynamischen Schwungmasse-Hanteln, straffen Oberarme, verstärken das Training (33 %). 84 Euro inkl. MwSt. plus Versand. Rawfood-Glück: Der Niedrigtemperaturofen Sedona trocknet von A wie Apfel-Ringe bis Z wie Zucchini-Chips in Rohkost-Qualität. 399 Euro inkl. MwSt. plus Versand

All-you-can-eatHealthy Chips – 5 x andersWürzige Apfel-Chips Zutaten für 1-2 Bleche: 2 große Äpfel (süß-säuerliche, feste Sorten eignen sich am besten) | 1 EL Apfelchips-Gewürz (im Mörser herstellen aus 2 Teilen Muskatnuss, 1 Teil Gewürznelken, 1 Teil Ingwer, 1 Teil Piment, 1 Teil Zimt) | etwas brauner Rohrzucker Äpfel entkernen und in dünne Ringe schneiden. Backofen auf 70 Grad vorheizen. Ein großes Backblech mit Pergamentpapier auslegen und die Apfelscheiben darauf verteilen. Sie sollten nicht überlappen, sonst ein zweites Backblech benutzen. Anschließend die Äpfel mit etwas Apfelchips-Gewürz bestreuen und für 1,5 Stunden trocknen lassen. Dabei Kochlöffel in die Ofentüre klemmen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Anschließend umdrehen und für weitere 1,5 Stunde trocknen. Dann die Apfel-Chips mindestens eine Stunde auskühlen lassen. Halten im luftdichten Behälter eine Woche. > Curry-Zucchini-Chips, Chili-Knoblauch-Kale-Chips, Topinambur-Chips, Italienische Auberginenchips – diese Rezepte finden Sie exklusiv unter die-glyx-diaet.de
Sinn-vollesSein ganzes Leben auf Sinn-Suche lebte Michael Bauer als Benediktiner-Mönch und mit Zen-Buddhisten. Er beschenkt uns aus stilvoller Feder mit “Sinn-vollem”. Schlaf der Engel
Uns Menschen wird ja oft und gerne und zu Recht – wie ich finde – nachgesagt, dass wir vorwiegend Egoisten, ja was sage ich, Egomanen sind. Wenn man sich ein wenig umschaut in der Gesellschaft und dings, wird man wohl (leider) nicht viel dagegen halten können. Das „Ich“ ist die einzige Gottheit. Mono-Egoistische Religion also. Der Mensch, die Krone der Schöpfung, das Maß aller Dinge, nur er alleine zählt was! Absoluter Humbug! Alles muss mir was bringen. Jeder muss mir gut tun: Lediglich Egoisten-Mantras. Frage nicht. Ansonsten tschüss und geh mir nicht auf die Nerven! Unsere kleine Ego-Sau ist nicht ohne, ganz schön versaut dieses Luder! Und sie liebt nichts mehr, als sich im Dreck der Eitelkeiten zu suhlen und selbstzufrieden vor sich hin zu grunzen. Loslassen müsste man diese Kanaille halt können! Können Sie´s? Ich tu mir oft saumäßig schwer. Viele bekommen sogar panikartiges Muffensausen, wenn sie daran denken, ihr Piccolo-Ich zu verlieren. Obwohl wir es doch alle Tage praktizieren. Jede Nacht. Manche auch tagsüber. Weil wenn du schlafen gehst, dann knippst du ja dein aufgeblähtes Ich ein Weilchen aus ... weiterlesen.
Marion liest
Das große Detox KochbuchWer heilt hat recht. Besonders dann, wenn’s auch noch schmeckt! Egal, ob ein paar Pfunde zu viel, Verdauungsstörungen, Bluthochdruck, Depressionen oder Herzprobleme: Im Großen Detox Kochboch, dem Vierhundert-Seiten-Werk der ambitionierten Köche Lilly Simpson und Rob Hudson findet man für jedes Zipperlein leckere Heilgerichte. Dazu gibt´s Lebensmittellisten für die häufigsten Erkrankungen und Wochenpläne für Detox-Kuren. Edel-Verlag, 26,95 Euro. Hier ein exotisches Rezept daraus: Zitronengras-Kokos-Reis mit Edamame-Bohnen. Man könnte dieses Gericht auch als Risotto mit asiatischen Aromen beschreiben. Zitronengras hat ein starkes Zitrusaroma, während Kokosnuss die Schärfe mildert und für die wunderbar cremige Konsistenz sorgt. Aufgrund ihrer Soja-Isoflavone (einer Art Phytoöstrogene) können Edamame-Bohnen helfen, den Cholesterinspiegel zu senken. Foto: Kaiko Oikawa
Zitronengras-Kokos-Reis mit Edamame-Bohnen Reich an: Viatmin B3 (Niacin), B6 und C, Folsäur, Kalium, Magnesium, Eisen, Zink, Phytoöstrogenen, Balasststoffen Gut für: Herz, Knochen, Verdauung, Immunsystem, Haut, Haare & Nägel, Psyche, Männer, Frauen Zutaten für 2 Portionen: 150 g Naturreis | 1 Stängel Zitronengras, grob in Ringe geschnitten | 2 Limettenblätter | ½ grüne Chili, entkernt | 1 daumengroßes Stück Ingwer, ungeschält und gehackt | 1 Schalotte, grob gehackt | 1 Handvoll Korianderblätter, fein gehackt, einige Blättchen zum Garnieren | 1 EL Kokosöl | 150 ml Kokosmilch | Salz | 200 g Edamame-Bohnen, Tiefkühlware, aufgetaut | Limettenspalten zum Servieren 1 Naturreis 15 Minuten in Salzwasser köcheln, bis er halbgar ist. Abgießen. 2 Zitronengras, Limettenblätter, Chili, Ingwer, Schalotten, Koriander und Kokosöl zu einer groben Paste pürieren. 3 Würzpaste in einer Pfanne 2 Minuten unter Rühren trocken anrösten. Reis zugeben und gut mischen. Kokosöl und 100 ml Wasser unterrühren, salzen, aufkochen. 10 Minuten köcheln lassen. 4 Edamame-Bohnen zugeben, und weitere 3 Minuten garen. Mit Korianderblättchen und Limettenspalten servieren.

Glyx-TatVegan-Spread-BoxGlyx-Trainerin Melanie Vogel probierte sich durch allerlei vegane Aufstriche, vieles schmeckte ihr nicht. Also experimentierte sie in der heimischen Küche und mixte selbst einen, packte das Rezept zusammen mit den Zutaten in eine hübsche Schachtel und die Do-it-yourself-Box "Vegan Spread" mit Geschmack Cashew-Meerrettich-Zitrone war geboren – cholesterinfrei, reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Tryptophan! In nur 3 Schritten kann sich jeder aus Bio-Cashewkernen Bio-Walnussöl und einer hochwertigen Gewürzmischung (Handabfüllung) seinen veganen Brotaufstrich selbst zaubern. Wir finden: Gute Idee! Mehr Infos: vegan-aufstrich.de ebooks
Die meisten unserer eBooks gibt's ab sofort in der Kindle-Version oder im epub-Format. Praktisch nicht nur in der Küche ... Jetzt aktuell GLYX-Konserven Glück auf Vorrat: 80 Rezepte Landlust pur – von Bärlauch-Pesto über Brombeer-Essig bis Schoko-Bohnen. 9,49 Euro. Weitere eBooks: >Weizen- & Zuckerfasten> Kunterbunte Sommerkuchen > GLYX-Plätzchen > GLYX-Backen >Magische Kohlsuppe > Schnell drei echte Kilo weg (auch in Englisch: > Shed Three Real Kilos Fast)
NewsGesunde Lebensmittel von kranken Tieren?Ob Ei, Schokolade oder Gummibärchen – im Schnitt stammt jedes vierte Tierprodukt von einem Tier, das unter haltungsbedingten Krankheiten litt, so Foodwatch. Die Verbraucherinitiative fordert daher eine echte Wende in der Nutztierhaltung: Auf den Markt sollten per Gesetz nur noch solche Produkte mit tierischen Bestandteilen kommen, die die Vorgaben für Tiergerechtigkeit einhielten. Die Mehrkosten würden die Verbraucher zahlen – für eine bessere Behandlung der Tiere und gesündere Lebensmittel. Milliarden-Spenden gegen ZivilisationskrankheitenFacebook-Gründer Mark Zuckerberg und seine Frau Priscilla Chan wollen mit einer Drei-Milliarden-Dollar-Spende alle Krankheiten im Laufe dieses Jahrhunderts heilen. Das Projekt soll von der Neurowissenschaftlerin und Genetik-Expertin Cori Bargmann geleitet werden, wie das Ehepaar ankündigte. Als ersten Schritt investiert es 600 Millionen Dollar in eine neue Einrichtung in San Francisco mit dem Namen Biohub, wo Spezialisten der Stanford-Universität und der University of California Forschungswerkzeuge für die Zukunft entwickeln sollen. Liegestütze für den guten Zweck22-Pushup-Challenge heißt ein neuer US-Trend im Netz: Promis filmen sich dabei, wie sie an 22 Tagen jeweils 22 Liegestütze machen. Wozu das Ganze? Die "22 Pushup Challenge" soll auf das Schicksal von Kriegsveteranen aufmerksam machen, denn wie eine US-Studie zeigt, nehmen sich tagtäglich 22 Veteranen das Leben. Ob Jason Stratham, Guy Ritchie oder David Beckham, sie alle pumpen für den guten Zweck und animieren andere, es ihnen gleichzutun. Die Spenden gehen an die Organisation "22 Kill", die posttraumatische Belastungsstörungen bekämpft.

Sterne-Spezial für Glyx-LeserReset, der schnelle Weg zu mehr EnergieDer Job frisst einen auf. Die Batterien sind leer. Wie kriegt man die ganz schnell wieder voll? Auf dem Berg. Im 4-Sterneambiente. Dort gibt's das ganze Jahr über ein „Grillparzer-Reset-Programm“ – Glyxen, Detoxen, Wandern, Yoga. Im Viersternehotel Goldener Berg kommt man schnell zu mehr Energie. Kraft tankt man am besten mit einfachen Mitteln, die sich auch danach in den Alltag integrieren lassen. Auf dem Programm stehen sanftes Entgiften, Mini-Meditationen, Meditieren, GLYX-Küche ...Man lernt, wie man das Immunsystem natürlich stärkt, den Stoffwechsel anregt, die Zellen regeneriert, Entspannung und Bewegung in den Alltag bringt. In einem Kochkurs wird gemeinsam geglyxt, abends verwöhnt Sie Küchenchef Alge im Gourmetrestaurant Johannesstübli mit einem Glyx-Menü. Ein Kurzprogramm mit Sofort-Effekt.

Marion antwortetIst Alufolie ums Essen schädlich?Ich halte nix von übermäßiger Panik. Aluminium ist ubiquitär vorhanden, das häufigste Metall in der Erdkruste. Ist auch im Trinkwasser drin. Und wie immer kommt es auf die Dosis an. Wenn jemand sich aus Dosen ernährt, Aluminium-Deos benutzt, alle Lebensmittel in Alufolie einpackt … dann kann man schon zu viel Aufnehmen. Dann ist das ungesund. Da muss ich bei meinen Lesern im Grunde keine Angst haben. In den Büchern habe ich das auch immer mal thematisiert. Mal was im Alu-Päckchen grillen, ist sicherlich nix, was wir für gefährlich ansehen sollten. Aluminium stand lange im Verdacht mitverantwortlich zu sein für Alzheimer und Brustkrebs (Deo) – neuere Untersuchungen stellen das aber eher in Frage. Aluminium wird über die Niere ausgeschieden, nimmt man aber zu viel davon auf, reichert sich das im Laufe des Lebens in Lunge und Knochen an. Nun, wo steckt’s drin? In getrockneten Kräutern, in Gewürzen, in Schokolade. Wird aber nur 1 Prozent davon vom Körper aufgenommen. Weitere Lieferanten: Trinkwasser, Medikamente – und der tägliche, und darum gefährlichste Lieferant – Deos. Mit einem aluminiumhaltigen Deo allein schöpft ein 70 Kilogramm schwerer Mensch die akzeptable Tagesdosis nahezu voll aus. Und die Alufolie? Durch Säure oder Salz lösen sich Aluminiumionen aus der Folie. Je länger die Einwickelzeit, desto mehr Aluminium im Essen. Apfelstücke, Tomatenpüree, Rhabarber, Salzhering, Schafskäse in Salzlake oder Essiggurke nicht mit Alufolie abdecken und aufbewahren. Lieber ein Tellerchen nehmen. Einen mit Zitrone beträufelten Fisch nicht unbedingt auf Alugeschirr servieren. Vor allem das, was man täglich tut schadet: Salzhaltige und saure Lebensmittel in Alufolie einwickeln, Deo mit Alu verwenden, sich von Fertigprodukten aus der Aluschale ernähren. Wichtig zu wissen: Aluminium reichert sich bei Kalzium- und Eisenmangel stärker in Hirn und Knochen an.
      
Dinge, die das Leben leichter machen Sie möchten langfristig gesund, schlank und fit sein?Bei fidolino bekommen Sie das, was Sie Ihrer besten Freundin empfehlen würden. Gute Dinge, mit denen man gerne lebt, weil man sie gerne gebraucht. Und wir wissen auch: Gesundheitsrezepte müssen einfach sein. Unsere Produkte sind alle von namhaften Herstellern – ausgewählt für Ihre echten Bedürfnisse. 
Das Fidolino-Team ist für Sie da und berät Sie gern. Werktags von 9 bis 13 Uhr. Unsere Produkte und Angebote finden Sie unter: www.fidolino.com |