Liebe Glyxler, Hallo, Servus, Grüezi und Grüß Gott! 01. Januar 2017 Die letzten Tage im alten, die ersten Tage im neuen Jahr – für mich sind sie etwas ganz Besonderes. Zeit zurück zu blicken und nach vorne zu schauen. Zum Beispiel mit unserem Do-it-yourself Vision Board, mit Omas Liste, der Antikater-Strategie und dem Dankbarkeitstagebuch. Wer aufschreibt, wofür er dankbar ist, trainiert seinen Glücksmuskel und stärkt seine Gesundheit – so einfach ist das. Viel Spaß beim Lesen und ein gesundes, glückliches 2017 wünscht Ihre Marion Grillparzer      
INHALT1. Do-it-yourself Vision Board – neues Jahr, neue Ziele, neues Glück 2. Neujahrs-Tipp Die Antikater-Strategie 3. Glyx-Bringer Marions Podcast 4. Smart Aging Omas Liste I 5. xunt Blitzschnelle, simple Kohlsaftkur 6. Entdeckung Der kultige Eierkoch 7. Feelgood Bibliotherapie 8. Sinnvolles Salz in der Suppe 9. Glyx-Backen Wolkenbrot 10. Carpe diem Das-ist-mir-100-Euro-wert-Salz 11. Aktiv Sternhaltung 12. Must-have Marions Triskele-Yoga-Set 13. Ausprobieren Quinoa-Milch 14. Pure Koreanisches Sauerkraut 15.Schon gewusst Steine zum Essen 16. eBooks Jetzt aktuell: Weizen-Zucker-Fasten 17. News "Von "No Sports? Yes!" bis"Dankmuskel trainieren" 18. Glyxen auf dem Goldenen Berg Die Glyx-Deluxe-Winterwoche 

Jetzt ist Zeit für ...Veränderung – gemeinsam mit dem KörperIch mach mit meinem Wolf vier Wochen Suppenfasten. Nina macht wieder die Detox-Kur ... diesmal teilt sie sich mit in Instagram – ich berichte! Andreas probiert’s dieses Jahr mit vier Wochen „Vegan doch mal“. Meinem Dad hab’ ich Simple Glyx ans Herz gelegt. Da bin ich wirklich stolz drauf. Mit diesen Büchern jedem etwas Gesundes an die Hand geben zu können. Mit denen man einen Schritt tun kann in ein Leben mit seinem Körper. Nicht gegen seinen Körper, gegen die Pfunde, gegen die Problempölsterchen, gegen die Falten. Sondern: Für seinen Körper. Für seinen Darm, für seine Leber, für seine Faszien, für die Muskeln, die Fettzellen, die gute Figur, den zufriedenen Kopf ... Ach ja, gibt’s noch jemanden, der mit dem Rauchen aufhören möchte? Buch Nr. 5.

Do-it-yourselfVision Board – neues Jahr, neue Ziele, neues GlückViel besser als Vorsätze: das Vision Board. Vielleicht sogar als kunstvolle Collage. So geht’s: sich Zeit nehmen. Für sich selbst. Für die eigenen Wünsche. Mal für ein paar Minuten die Augen schließen und die Frage stellen: Was wünsche ich mir fürs neue Jahr? Einfach alles ungefiltert aufschreiben! Dann einen großen Bogen Papier nehmen. Ein weißes Blatt, das gefüllt werden will. Selber zu Farbe und Pinsel greifen. Ein Paket Zeitschriften durchforsten. Bilder und Zitate ausschneiden, die einen irgendwie ansprechen und gleichzeitig die eigenen Wünsche symbolisieren. Und dann aufkleben. Bunt und verrückt oder dezent und reduziert. Ganz nach Geschmack und Anzahl der Wünsche. Vielleicht ist die Collage so schön, dass sie in einen Rahmen kommt. Unbedingt aber sollte sie einen Platz finden, an dem man sie jeden Tag sehen kann. Das ist Priming fürs Unterbewusstsein. Viel Spaß beim Wünschen und Basteln!

Neujahrs-TippDie Antikater-StrategieEin dicker Kater hat sich mit ins Bett gelegt? Was tun? Der Alkohol dehydriert den Körper und mit dem Wasser schwimmen sämtliche Elektrolyte raus. Die Folge: Kopfschmerzen, Übelkeit und das Gefühl, den Tag vielleicht doch nicht mehr miterleben zu dürfen. An feste Nahrung, etwa einen Rollmops, ist nicht zu denken, weil er postwendend wieder nach oben schwimmen würde. Das hilft: Am besten trinkt man dann Gemüsebrühe in kleinen Schlückchen – sie gibt dem Körper verloren gegangene Mineralstoffe und Spurenelemente zurück (dann kann man gleich weiter machen mit dem 4-Wochen-Detox-Programm in „Die Suppe heilt“). Klug wäre auch, bevor man sich mit seinem Karussell ins Bett legt, eine Flasche Mineralwasser zu trinken, mit 1 Gramm Vitamin C und 250 Milligramm Magnesium.

Glyx-BringerMarions PodcastStress ist der schlimmste Dickmacher und Krankmacher und Altmacher, den wir kennen. Und meine kleine 4-Minuten-Brumm-Healing-Medi macht morgens stressfest für den ganzen Tag – und weckt mit dem Lovetuner Healing-Ton 528 Herz auch noch den inneren Doktor. Als kostenlose mp3 zum Runterladen. Mein Geschenk für 2017. Hier geht's zur Medi mit Marion.
Smart agingOmas Liste 
Meine Oma wurde 99,9 Jahre alt. Und hatte für alles ein Hausmittel parat. Hier die erste Liste. Dieses Jahr folgen mehr. Und, das verrate ich auch schon: Es gibt bald ein cleveres Buch, in dem meine Oma auch eine Rolle spielt.

xuntBlitzschnelle, simple KohlsaftkurKohlsaft räumt den Magen auf und lindert Blähungen, Schmerzen und Geschwüre. Er reinigt das Blut, lindert Gicht und Rheuma. Schon in den 50iger Jahren zeigten Studien der Stanford-Universität: Geschwüre im Magendarm-Trakt heilen besser ab, wenn man frischen Kohlsaft trinkt. Zwei Wochen lang täglich ein Glas frisch gepressten Weißkohlsaft trinken.

Entdeckung
Der kultige EierkochDesigner Wilhelm Wagenfeld entwarf das Kultprodukt mit der unverwechselbaren Form bereits 1933 für die Jenaer Glas-Produkte. Im Eierkoch gelingen sensationell Eier, Pasteten, Soufflés und Crème Brûlée, die man anschließend dekorativ im Glas serviert. Für 14,50 Euro inkl. MwSt. plus Versand bei Fidolino.
FeelgoodBibliotherapieManchmal hilft nur noch ein gutes Buch – meinen die Poesie- und Bibliotherapeuten. Bücher spenden Trost, machen Mut, verändern Perspektiven und wirken mitunter wie Arznei. Bereits im 18. Jahrhundert verordneten Ärzte Bücher als Medizin. In Großbritannien machen sie es heute noch, und in den USA ist die Bibliotherapie sogar als Heilverfahren anerkannt. Ausprobieren? Burnout: Wolfram Pirchner. „Nur keine Panik“. Midlifecrisis: Markus Hofer. „Die zweite Halbzeit entscheidet“. Liebe: Erich Fromm. „Die Kunst der Liebe“. Hier gibt’s eine wundervolle Bibliotherapieliste zu allen Lebensthemen: Bibliotherapie-Literaturliste.

Sinn-vollesSein ganzes Leben auf Sinn-Suche lebte Michael Bauer als Benediktiner-Mönch und mit Zen-Buddhisten. Er beschenkt uns aus stilvoller Feder mit “Sinn-vollem”. Salz in der SuppeSuppe ist fein. Fürs Bäuchlein und für dein Gemüt. Ich bin seit Anbeginn meiner Tage ein absoluter Suppen-Fan. Und seit Jahren ein leidenschaftlicher Suppenkoch. Suppenkaspar, der arme Depp und hoffnungslose Suppenverweigerer und dings, kapiert gar nicht, was er alles versäumt. Frage nicht. Die Suppe auch sup(p)er, um Lebensumstände zu umschreiben. Quasi Buchstabensuppe. Die Suppe auslöffeln, die man sich selbst eingebrockt hat, verheißt stets wenig Gutes. Jemandem in die Suppe spucken, was muss man da wohl für ein übles Subjekt sein! Sprich Arschgesicht! Eigenbrötler köcheln stets ihr eigenes Süppchen. Verliebte versalzen ihre angeblich permanent. Apropos Salz. Werde selber öfters mal das Salz in der Suppe! Das schmackhafte und besondere Etwas – Gott erhalt´s, unser Salz – ohne das vieles im Leben nach gar nix schmeckt, quasi eine fade Suppe ist. Sei der mitfühlende Zeitgenosse, dem die Nöte und beißende Armut des Nachbarn nicht kalt lassen, in einer zunehmend egomanisch und egozentrisch werdenden Welt ... >Weiterlesen

Glyx-BackenWolkenbrotFluffig wie eine Wolke und: no carb, no Gluten! Kein Wunder, dass das Cloud-Bread so trendy und xund ist. Das luftig-leichte Wolkenbrot schmeckt mit Beeren oder Kräutern besonders gut, auch als Snack für zwischendurch. Für 6 bis 8 Wolkenbrote: 3 Eier | 3 EL Frischkäse | ¼ TL Backpulver | Beeren oder Kräuter 1 Ofen auf 150 Grad vorheizen. Das Eigelb vom Eiweiß trennen. Frischkäse (Zimmertemperatur) mit dem Eigelb verrühren und Backpulver untermischen. 2 Das Eiweiß steif schlagen. Beides zusammenrühren bis eine cremige Masse entsteht. 3 6 bis 8 Fladen formen und auf dem Backblech verteilen. 15 Minuten backen. Mit Beeren oder frischen klein geschnittenen Kräuter servieren

Carpe diemDas-ist-mir-100-Euro-wert-SalzLeben heißt Neugierde, heißt raus aus der Komfortzone rein ins Abenteuer, artgerechte Bewegung & außergewöhnlicher Genuss. Kürzlich fuhren Wolf und ich vom Stall nach Hause. „Lass uns noch was Kleines essen gehen, bevor wir in der Versenkung verschwinden.“ Das ist mitunter auf dem Land ein schwieriges Unterfangen. Okay, „S’kleine Wirtshaus“ hatte zu. Der Neuwirt in Seeon pfiff uns unfreundlich an „Geschlossene Gesellschaft“. Fenster alle finster beim alten Wirt. „Na gut, dann schauen wir mal im Rauchhaus, ob wir einen Platz kriegen. Das hat 'nen neuen Wirt.“ Das 300 Jahre alte bayerische Haus mit urigen Winkeln und Nischen, offenen Kaminen und stilvoller Gastlichkeit ist schon was Besonderes. Ja, meint der Wirt höchst persönlich, in 10 Minuten wäre ein Tisch für uns hergerichtet. Wolf wartet draußen. Und der mag keine 10 Minuten warten. Will heim. Ich geh rein, sag: „Danke, wir fahren doch lieber heim.“ Der Wirt: „Der Tisch ist jetzt aber fertig.“ Ich zum Wolf: „Der Tisch ist jetzt aber fertig.“ Wolf: „Wir wollten doch nur was Kleines ...“ Ich schau noch einmal kurz zweifelnd an meinen Stallklamotten runter, atme tief durch, pack Wolf ... Und schon sitzen wir im trendigsten Lokal, wenn nicht am Chiemsee, dann mindestens in Seeon. Im selbst mitgebrachten Pferdeapfeldunst. Gott-sei-Dank hat das Rauchhaus so kleine Abteilungen, so kleine Zimmerchen mit zwei Tischen. Unser Nachbartisch war noch leer. Und die Speisekarte: halt alles vom Feinsten. Loup de mer. Und: Yak aus dem Trockenreife-Schrank. Das hochwertigste Fleisch der Welt. Das ist neu – hier mitten auf dem Land kann man für 249 Euro jeden ersten Samstag im Monat die Steak-Akademie besuchen. Die bekanntesten, hochwertigsten Fleischsorten der Welt degustieren, erfährt das Wichtigste über Biofleisch, wird in die Kunst der Trockenreifung eingeweiht und lernt Steakgewürze zubereiten. Es war Mittwoch. Nicht Samstag. Und „Kalle“, dem Küchenchef Karl-Heinz Drews, war’s wohl ein bisschen langweilig. Denk ich. Drum hat er mir das halt mal so alles gezeigt. Den Yakschädel. Die Yakrippen im Trockenschrank. Mein erstes Stück rohes Trockenschrank-Fleisch im Leben. Aber am glücklichsten bin ich über das Rezept, das ich nicht hätte, wäre ich nicht neugierig mit den Stallklamotten ins Ungewisse gestiefelt, wäre ich in meiner und Wolfs Komfortzone geblieben. Hier das Rezept. Das ist mir 100 Euro wert. Das ist das, was ich dafür zahlen würde. Ich sag immer: in meinen Newsletter, in meine Bücher, kommen nur Geschichten, von denen ich das Gefühl habe, dass der Leser das Gefühl hat: Das ist mir jetzt fünf Euro wert. Jede Zeile davon! Also hier mein Das-ist-mir-100-Euro-wert-Salz – für euch exportiert aus dem Rauchhaus in Seeon-Seebruck am Chiemsee. Man nehme grobes Salz aus dem Himalaya, gibt es mit Espressobohnen in den Mörser, reibt Bitterschokolade dazu. Im Verhältnis: 60/20/20. Und das isst man zum sonntäglichen Stück Weiderindersteak. Da explodiert etwas im Gaumen. Nennt sich Food-Pairing. Darunter versteht man die Wissenschaft der Aromen, die man unbedingt mal zusammen auf der Zunge vereint erleben sollte. Alter Hut: Erdbeere mit Pfeffer. Eher neu: Feige mit Basilikum. Erdbeeren mit Fisch. Schoko und Kaffee mit Steak. Tipp für Veggies: Schmeckt auch auf dem Räucher-Tofu.

AktivSternhaltungSich erden. Runter kommen. Entstressen. Batterien auffüllen. Funktioniert mit einer kleinen Übung. Mit der Sternhaltung. So geht’s: Sitzend die Fußsohlen zirka einen Meter vor dem Körper zusammenbringen. Den Oberkörper nach vorne beugen, beide Fäuste übereinanderlegen und die Stirn darauf ablegen – oder auf die Füße als fortgeschrittene Variante. Eine Minute halten.

Must-haveMarions limitierte Triskele-Yoga-Sets„Triskele“, das Yoga-Set für alle, die sich genau wie Marion ökologisch und gesundheitlich unbedenkliche Produkte wünschen. Das Set besteht aus einer neuen revolutionären Naturkautschuk-Matte (öko-tex, allergenfrei), einem hochwertigen Meditationskissen (Bio-Dinkel), einem strapazierfähigem Gurt, zwei Yoga-Blöcken, einem Trageriemen oder einer edlen Tasche. Produkte für den Yoga-Neuling oder den, der schon im Lotussitz auf die Welt kam. Die besondere Note dieses Sets: die von Marion entworfene und gezeichnete Triskele. Ein jahrtausendaltes Lebenssymbol, das Marion seit vielen Jahren begleitet und das die Matte zu einem einzigartigen Kraftort macht. Das Set in limitierter Auflage ist in edlen Grau- und frischen Grüntönen gestaltet. Es gibt zwei Ausführungen „Triskele-Yoga-Set“ groß (Matte, Kissen, Gurt, 2 Blöcke, Tasche) 189 Euro und klein (Matte, Gurt, 2 Blöcke, Trageriemen) 119 Euro. Die Matte alleine kostet 75 Euro. Beide Sets nur bei fidolino.
AusprobierenQuinoamilchHaselnussmilch, Sojamilch, Hafermilch, Mandelmilch, Reismilch – lauter pflanzliche Alternativen zur Kuhmilch. Kennt man. Nur Quinoamilch ist neu. Man stellt sie aus dem Andenkorn Quinoa her, ein Fuchsschwanzgewächs. Wir wissen: Das Pseudogetreide ist reich an Ballaststoffen, Eiweiß und Eisen und dann noch glyxniedrig. Rezept für zu Hause, pro Person: 50 g gekochten weißen Quinoa, 0,2 l Wasser, 1 TL Leinöl, 1 Kakaobohne, etwas Vanillemark, Zimt und 2 entkernte Datteln in den Mixer geben. Mixen – und genießen.

PureKoreanisches SauerkrautNeujahr sollte man mit Sauerkraut starten. Gleich mal so viel anlegen, dass es einen reich übers Jahr bringt. Reich an Gesundheit, Reich an Jugend. Das koreanische Sauerkraut gilt als das gesündesten Lebensmittel der Welt. Das mit Milchsäurebakterien vergorene Gemüse stärkt Darm und Immunsystem, schützt sogar vor Krebs, macht uns winterfest. Ideale Dosis: zu jedem Essen eine Gabel voll Kimchi-Medizin. > zum Rezept

Schon gewusstSteine zum Essen"Mawe ya kula“ steht auf ihrem Verkaufsstand. Auf dem Markt von Nairobi kennt ihn so gut wie jeder. „Steine zum Essen“ heißt das übersetzt, und in der Tat werden hier Erdklumpen zum Verzehren erstanden. So sollen bis zu 84 Prozent aller schwangeren Afrikanerinnen stark lehmhaltiges Gestein verzehren, gegen die morgendliche Übelkeit und Sodbrennen. Die staubigen Leckerbissen gelten als Luxus, man gönnt sie sich wie hierzulande Schokolade als kleine Belohnung zwischendurch. Was Wissenschaftler erstaunt beobachten, ist doch nichts anderes als die Weisheit des Körpers. Fehlt Kalzium oder Zink, entwickeln man Gelüste auf mineralreiche Erden. Und die wird in Afrika halt gegessen. Nennt man Geophagie. ebooksDie meisten unserer eBooks gibt's ab sofort in der Kindle-Version oder im epub-Format. Praktisch nicht nur in der Küche ... Jetzt aktuell >Weizen- & Zuckerfasten
Müde, energielos, heißhungrig, kränklich, schlecht drauf? Fasten hilft schnell und ohne Nebenwirkung. Die einfachste Form zu fasten – weil alltagstauglich – ist: Mal vier Wochen lang den Zucker und den Weizen weg lassen. 6,99 Euro. Weitere eBooks: >GLYX-Konserven > GLYX-Backen >Magische Kohlsuppe > Schnell drei echte Kilo weg (auch in Englisch: > Shed Three Real Kilos Fast) > GLYX-Plätzchen > Kunterbunte Sommerkuchen
NewsNo Sports? Yes!!!Sportmuffel sind um eine Ausrede reicher – dafür aber leider arme Schlucker. Eine aktuelle Studie der Universität von Georgia zeigt: Lust auf Sport hängt an den Genen. Manche Menschen sind mit einer Dopamin-Ausschüttung nach dem Benutzen der Turnschuhe gesegnet. Andere kriegen keinen Dopamincocktail. Sprich keine endogene Belohnung. Das zeigt, warum manche Menschen eher einen Tritt in den Allerwertesten brauchen, um sich sportlich zu betätigen, als andere. Oder eben mehr motiviert werden müssen. Mit ‚nem personal Coach. Nem Freund ... oder einem Fatburner-Minitrampolin, das zu Hause steht und keine Ausrede zulässt. Und dann auch auch über die Aufwärtsbewegung Neurotransmitter der Freude lockt. Alter neuer Freibrief für die Mittags-PizzaWer mittags Lust auf Pizza, Burger, Pasta und Co hat für den gilt: Du darfst! Wer mittags üppig isst, und den Rest des Tages auf seine Kalorien achtet, nimmt leichter ab, als Abendesser. So eine Studie im American Journal of Clinical Nutrition. Die Studie begleitete Testpersonen über einen Zeitraum von 12 Wochen. Alle hatte das gleiche Ernährungs- und Sportprogramm. Die Hälfte der Probanden nahm 50 Prozent des Tagesbedarfs an Kalorien zu Mittag zu sich, die andere Gruppe zum Abendessen. Die Abendesser nahmen viel weniger ab. Tja. Das wissen die Glyxler schon sooooo lange! Fit-Ball trainiert von Kopf bis FußMit dem Gymnastikball trainiert man alle wichtigen Muskelgruppen, erklärt Sandra Gärttner, Fitnesstrainerin und Dozentin an der Deutschen Hochschule für Prävention- und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken. Denn der Sport auf dem Ball beansprucht sogar Muskelschichten, die man mit einem normalen Krafttraining nicht erreicht. Da sitzend auf dem Ball die Beine entlastet werden, trainieren auch Einsteiger, Menschen mit Rückenproblemen und Schwangere auf dem Fit-Ball. Tipp: Eine Stunde Training am Tag ist wunderbar, mehr aber nicht. Dankmuskel trainierenDankbarkeit stärkt unsere Gesundheit, das Wohlbefinden und die seelischen Abwehrkräfte, fand ein internationales Forscherteams aus Kalifornien heraus. Dankbarkeit hilft auch bei der Prävention von Angst- und Panikerkrankungen, mildert Phobien und wirkt wie ein Schutzfaktor vor Depressionen und Suchterkrankungen. Warum? Gefühle wie Angst, Neid, Wut könnten schwer neben Dankbarkeit existieren, es sei fast unmöglich, zugleich frustriert und dankbar zu sein, so die Forscher. Den Glücksmuskel kann man trainieren, indem man ein Dankbarkeitstagebuch führt.

Sterne-Spezial für Glyx-LeserGlyx-Deluxe-WinterJetzt den Skiurlaub zur Regeneration und Entspannung nutzen! Mit der Glyx-Deluxe-Woche auf dem Berg. Im 4-Sterneambiente. Dort gibt's das ganze Jahr über ein „Grillparzer-Reset-Programm“ – Glyxen, Detoxen, Yoga, Wandern, Skifahren, Rodeln. Im Viersternehotel Goldener Berg kommt man schnell zu mehr Energie. Kraft tankt man am besten mit einfachen Mitteln, die sich auch danach in den Alltag integrieren lassen. Auf dem Programm stehen sanftes Entgiften, Mini-Meditationen, clever Bewegen, GLYX-Küche ... Man lernt, wie man das Immunsystem natürlich stärkt, den Stoffwechsel anregt, die Zellen regeneriert, Entspannung und Bewegung in den Alltag bringt. In einem Kochkurs wird gemeinsam geglyxt, abends verwöhnt Sie Küchenchef Alge im Gourmetrestaurant Johannesstübli mit einem Glyx-Menü. Ein Kurzprogramm mit Sofort-Effekt.
      
Dinge, die das Leben leichter machen Sie möchten langfristig gesund, schlank und fit sein?Bei fidolino bekommen Sie das, was Sie Ihrer besten Freundin empfehlen würden. Gute Dinge, mit denen man gerne lebt, weil man sie gerne gebraucht. Und wir wissen auch: Gesundheitsrezepte müssen einfach sein. Unsere Produkte sind alle von namhaften Herstellern – ausgewählt für Ihre echten Bedürfnisse. 
Das Fidolino-Team ist für Sie da und berät Sie gern. Werktags von 9 bis 13 Uhr. Unsere Produkte und Angebote finden Sie unter: www.fidolino.com |