Liebe Glyxler, Hallo, Servus, Grüezi und Grüß Gott! 4. Januar 2018
Start in ein neues Jahr. Das bedeutet auch, alles steht gefühlt wieder auf Null. Man ist so frei, die Dinge anders anzugehen, Unbekanntes draußen und in sich selbst zu entdecken. Darauf macht auch unser Glyx-Letter Lust: mit dem xunt-Gemüse des Jahres, dem kleinen 16:8-Fasten, dem Veränderungsgummi. Michael Bauer erklärt, warum Veränderung nicht Ver-Anderung heißt, Carolin Raml zeigt wie man mit Salbeirauch alte Energien reinigt und heilsame neue hereinzaubert. Wer will, kann langfristig was ändern, ab dem 12. Januar, mit unserem begleiteten Fasten & Glyxen-Programm.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Eure Marion Grillparzer
| ||||||
INHALT1. Carpe diem Rückblick in die Zukunft 3. Guter Vorsatz Gesund essen? Die 10 Gebote 4. Gemüse des Jahres Sauerkraut 5. DIY Meditationstasse selbst gestalten 6. Trend Fit mit Eiweiß 7. Feelgood Unter der Dusche: Bürstenmassage 8. xunt Kleiner Leber-Check 9. Feelgood Dürfte der Körper sich etwas wünschen ... 10. Körperwissen Quiz und Gewinnspiel 11. Das kleine Fasten Das 16:8-Fasten 13. Glyx-Mama Schnelles Liebessüppchen 14. Heilpflanzen Salbei räuchern 15. Kleine Fasten-Helfer Große Fasten-Gerwürzmischung 16. Glyx-Bringer Der Veränderungsgummi 17. eBooks Jetzt aktuell: Weizen- und Zuckerfasten 18. News Von "Krebsschutz Nüsse" bis zu "Neue Pommes-Regel" 19. Goldener Berg 7 GLYX-Deluxe-Tage 20. Marion antwortet Ölziehen – sinnvoll oder esoterischer Blödsinn?
| ||||||
Carpe diemRückblick in die ZukunftDer aufregendste Tag in meinem Leben war der, als ich bei einem der wichtigsten Verleger Deutschlands im Büro saß und er zu mir sagte: „Erklären Sie mir doch bitte Glix.“ Das ist 15 Jahre her. Seitdem ist einiges passiert. Damals kämpfte ich gegen Windmühlen. Die „offizielle“ Meinung damals, vor etwa 15 Jahren: Man könne nicht abnehmen wollen und gleichzeitig reichlich Olivenöl über den Salat kippen. GLYX sei umständlich, mit so wenig Kohlenhydraten könne man nicht leben, das Trampolin sei gar gefährlich. Eiweiß auch. Und und und ... Damals kannte noch kaum einer meinen Begriff GLYX, heute steht er im Duden. Das Trampolin ist der Renner. Allerorts wippt, dancet und jumpt man. Und abnehmen kann man mit der Philosophie, so viel man will: 85 Kilo, 50 Kilo, 30 Kilo, 10 Kilo oder auch nur 3 Kilo. Was mir aber am allerwichtigsten ist: sich besser fühlen! Das ist das Zauberwort. Immer wieder werde ich gefragt, ob ich das auch selbst lebe, was ich so erzähle. Ja, tue ich! Ich bin schlank, muskulös, fühle mich wohl in meinem Körper. Mag jedes Fältchen. Und ich kann essen wie ein Scheunendrescher. Das war nicht immer so. Heißt: Ich kann auch sonst mitreden, was die ungeliebten Pölsterchen betrifft. Seit es Glyx gibt, empfehle ich auch das Teilzeitfasten. Auch das ist jetzt der „neueste“ Trend. Nun. Es dauert 15 Jahre, bis das Neueste aus der Wissenschaft es in die Praxis schafft. Für die Zukunft wünsch ich mir, dass das schneller geht. Diese Chance bietet uns das Internet. Schnelligkeit und Wahrheit. Man muss halt nur wissen, wo man sich informiert. ![]() NeustartGlyx-FastenDas 3-Wochen-Komplettprogramm mit täglicher Begleitung – weil ich’s meinem Körper schuldig bin. Es gibt einen Knopf, da muss man nur draufdrücken – und es dauert keine drei Tage, da fühlt man sich schon pudelwohl. Und los geht’s: Kilos schwinden, Blutwerte verbessern sich, die Laune steigt ... Am 12. Januar starten wir mit unserem nagelneuen Programm – in drei verschiedenen Ausführungen – für jeden Geldbeutel: Fasten & Glyxen. Wie immer auf dem neuesten Stand der Forschung (5:2, 16:8). Ganzheitlich. Basisch. Zucker- und weizenfrei. Ganz einfach in den Alltag zu integrieren. Mit an Bord: Fastenleiter Manfred Spahn. Ab 199 Euro. Hier mehr lesen und anmelden. Guter VorsatzGesund essen? Die 10 GeboteEs sind die kleine Schritte, die das Leben verändern. Mach keine Diät, sondern … 1 Minimiere einfach Zucker, Weißmehl und Süßstoffe – auch in Getränken. 2 Mach einen Bogen um Fertigprodukte – das heißt alles, auf dessen Zutatenliste mehr als vier Dinge stehen. Es sei denn, es handelt sich um eine bunte Gemüsemischung aus der Tiefkühltruhe. 3 Steck halt zehn Minuten Zeit in das, was du isst. Oder beauftrag den Thermi. 4 Iss Leben. Zu jeder Mahlzeit ein bisschen. Gekeimtes, Fermentiertes, (so gut wie) frisch Gepflücktes. 5 Eine Zutat sollte Obst oder Gemüse sein. 6 Hör auf deinen Körper – mag er es lieber warm oder kalt, roh oder gekocht, jetzt gleich oder später ...? 7 Genieß die Vielfalt, die die Natur dir bietet. So frisch, so unverarbeitet wie möglich. 8 Schenk deinem Körper nach dem Essen vier bis fünf Stunden Zeit zum Verdauen – ohne Nachschub, es sei denn du hast Hunger. Dann genieße einen Snack, der den Fettabbau nicht bremst. Einen Joghurt, Beeren, Gemüse, ein paar Nüsse ... 9 Gibt dem Körper, was er braucht (Eiweiß, Ballaststoffe, essentielle Fettsäuren, Biostoffe der Pflanzen), dann lässt er das los, was er nicht braucht: Fett. 10 Halte dich niemals zu 100 Prozent an Regeln – 80 Prozent tun’s auch. Foto: Claudia Timmann Gemüse des JahresSauerkrautEs heißt "Sauerkraut an Neujahr, gibt Geld das ganze Jahr". Das übrige Jahr gegessen, hält der fermentierte Kohl den Darm xunt. Ideale Dosis: zu jedem Essen eine Gabel voll Darm-Medizin. Eine Gabel forstet unser Mikrobiom im Darm mit Milliarden von Milchsäurebakterien auf. Weckt uns mit Vitamin B12.
Szegediner Topf orientalisch Für 4 Portionen 1 Zwiebel | 1 Knoblauchzehe | 1 EL Currypulver | 15 g Olivenöl | 400 g Lammfleisch (aus der Schulter oder Keule, ausgelöst) | 500 g frisches Sauerkraut | 300 g Gemüsebrühe | ½ TL Kreuzkümmel | 1 TL Salz | ½ TL Pfeffer aus der Mühle | ½ Bund Koriander (ersatzweise Petersilie)
Im neuen Buch Glyx-Mix steht das Rezept für den Thermomix. DIYMeditationstasse selbst gestaltenKennst du schon die Kaffee-Meditation? In der Kaffeemeditation geht es darum, dass man sich 5 Minuten Zeit nimmt (aber wirklich!), um die Tasse Tee oder Kaffee, die man sich gemacht hat so richtig zu genießen. Achtsam. Und dabei einfach runterkommen. 5 Minuten nachsinnen, was du an diesem Tag schon Gutes erlebt hast. Oder sich kurz sammeln wie der Tag weitergehen soll. Und das Ganze schmeckt natürlich am Besten aus deiner selbst gestalteten Meditations-Tasse! Ganz einfach eine unbedruckte Tasse mit Porzellanstiften (gibt’s im Bastelladen) bemalen. Idealerweise mit einem Symbol oder inspirierenden Spruch, der dich motiviert oder daran erinnert, in deiner Mitte zu bleiben. TrendFit mit EiweißProteinpulver gehört laut Experten zu den fünf wichtigsten Fitnesstrends für 2018. Weil kein hipper Smoothie-Laden zwischen San Francisco und Berlin noch ohne einen speziellen Mega-Eiweiß-Shake auskommt. Die Mischung auf Milchbasis ist allerdings immer weniger angesagt – und höchstens noch als bio akzeptabel. Im Trend sind Spezialprodukte wie Erbsen- und Hanfprotein. Übrigens empfiehlt Marion Grillparzer seit 15 Jahren. FeelgoodUnter der Dusche: BürstenmassageEin wichtiger Weg Gifte loszuwerden ist auch über die Haut. Ein Bürstendurchgang morgens öffnet die Poren, fördert die Durchblutung und damit die Ausscheidung. Man bürstet immer den kürzesten Weg in Richtung Abfluss, dorthin wo viele Schweißdrüsen oder eine Körperöffnung sind. Heißt: vom Ellenbogen zur Fingerspitze und zur Achsel. Vom Knie zum Becken nach oben und vom Knie über die Wade zur Zehenspitze. Vom Hals Richtung Achsel. Vom Bauch zum Beckenboden. Kann man auch wunderbar in der Basenbad-Wanne machen!
Beschwingt ins neue Jahr jumpen. Gleichzeitig überflüssige Kilos verbrennen, die Fitness steigern, Lymphe anregen, entgiften. Macht superviel Spaß mit unserem neuen Jump. Das Ikon Basic Trampolin kommt mit Gummi-Seilringen, Haltestange und der DVD "Trampolin Workout in neuer Dimension" zu Ihnen nach Hause. 149 Euro inkl.MwSt. plus Versand. Über Fidolino. XuntKleiner Leber-CheckWie steht es um Ihre Leber? Das verrät der kleine IQ-Test. Schnell den Text durchgucken – und zählen, wie viele F drin sind.
FINISHED FILES ARE THE RESULT OF YEARS OF SCIENTIFIC STUDY COMBINED WITH THE EXPERIENCE OF YEARS
Also, wie viel Fs sind es? Haben Sie 3 F gezählt? Wer zu viel Alkohol trinkt, erkennt nur 3. Es sind aber sechs. Das Gehirn kann bedingt durch Alkohol das Wort „of“ nicht verarbeiten. Jedenfalls heißt es das. Fest steht: Wenn Sie alle sechs gezählt haben, dann sind Sie ein Genie und müssen sich auch um Ihre Leber nicht so viel Sorgen machen. Höchstens vorsorgen – und die Leberwerte beim Doc checken.
Quiz …Wer die folgende Frage richtig beantwortet, nimmt an der Verlosung von zwei Glyx-Mix Büchern teil.
Eine gemästete Leber regeneriert sich in ...
Unter allen Teilnehmern, die die richtige Antwort bis zum 15.01.2018. an Kontakt schicken, verlosen wir 2 Glyx-Mix. Teilnahmeberechtigt sind nur Glyx-Letter-Leser über 18 Jahre. Die GewinnerInnen werden nach dem Zufallsprinzip ermittelt und via Email verständigt. Das kleine FastenDas 16:8-FastenGerade hab ich gelesen, dass Dr. Hirschhausen das Teilzeitfasten auch für das Mittel der Wahl hält: „Egal ob du Wurst oder Ananas gerne isst, mach einfach lange Pausen zwischen den Mahlzeiten“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Die Pausen seien das Wichtigste, und zwar sechzehn Stunden. „In den verbleibenden acht Stunden kannst du essen, was du willst. Konkret esse ich an mehreren Tagen in der Woche zuletzt um 18 Uhr und dann erst wieder am nächsten Morgen nach 10 Uhr.“ Nun, ich denke, wenn man bei Fleischbergen und Junk-Food bleibt, ist der Erfolg eher ein mäßiger. Aber immerhin. Teilzeitfasten hilft immer. Ich will mehr. SinnvollesÄnderungsschneidereiSein ganzes Leben auf Sinn-Suche lebte Michael Bauer als Benediktiner-Mönch und mit Zen-Buddhisten. Er beschenkt uns aus stilvoller Feder mit “Sinn-vollem”.
GLYX-MAMASchnelles Liebes-SüppchenKochen macht Spaß. Nur wenn man jeden Tag kochen muss, kann einem schon mal die Inspiration oder die Stimmung vergehen. Bei mir gibt es Tage, an denen ich ganz in Ruhe kochen kann, weil mein Mann schon da ist, um auf die Kinder aufzupassen. Oder wenn ich alleine bin. Dann zelebriere ich das und genieße das Kochen so richtig. Es gibt bei mir dann gerne mal ein Liebes-Süppchen. Die ist aus vielerlei Gründen super: Mehr Mama-Tipps: mamameditation.de
HeilpflanzenSalbei räuchernAuch Kräuter haben ihre Saison: Nicht dran vorbeilaufen! Dafür sorgt Carolin Raml, Psychotherapeutin und Heilkräuterexpertin mit ihrem Wissen. Wer mehr über die Schätze aus der Natur wissen möchte, kann Carolin Raml auch kontaktieren.
Früher fand ich die Rauhnachtszeit ein wenig unheimlich, wie eben die Stürme, die ums Haus brausen, der Tag ist so kurz, die Nacht so lang. Nach der Wintersonnenwende und bis zum 6.1. scheint der Sonnenlauf erstmal stillzustehen, die Tageslänge verändert sich kaum. Alles scheint zu warten. Das Beste also, die Qualität der Natur zu begreifen und anzunehmen.
Die Rauhnächte – das heißt, Auszeit nehmen. Wünsche formulieren und in den Himmel schicken. Es heißt, in dieser Zeit laufen die Spinnräder der Schicksalsgöttinnen: Die Menschen sollen aufhören, selbst zu rennen, zu machen und zu tun. Locker lassen und sich in den Rhythmus dieser den Lebensfaden des nächsten Jahres spinnenden Spinnräder hineinbegeben. Etwas spüren vom Zauber. Spüren, wo stehe ich, wo geht es mit mir hin. Mehr wahrnehmen als sonst. Jeden Tag räuchern. Reinigen und Öffnen für was Neues.
Salbei räuchern riecht wundervoll und ist ganz einfach durchzuführen.
Kleine Fasten-HelferGroße Fasten-GewürzmischungHier sind alle Kräuter und Gewürze drin, die schon Hildegard von Bingen empfohlen hat. Das ist ein Glyx-Mix-Rezept und geht ganz schnell im Mixer. Für 12 Portionen 3 TL Fenchelsamen | 2 TL Kreuzkümmel | 100 g frische Kräuter (Petersilie, Liebstöckel, Thymian, Schnittlauch und Koriander) | 15 g Galgant | 15 g Ingwer | 2 TL Kurkumapulver | 1 EL Ysopkraut geschnitten | 1 EL Quendel getrocknet
Fenchelsamen und Kreuzkümmel in den Mixtopf geben, 10 Sekunden/Stufe 10 zerkleinern und umfüllen. Kräuter waschen, gut trockentupfen und die Blätter zupfen. In den Mixtopf geben und 4 Sekunden/Stufe 6 zerkleinern. Zu den Gewürzen umfüllen. Galgant und Ingwer schälen, in Stücke schneiden und im Mixtopf 3 Sekunden/Stufe 7 zerkleinern. Zu den Gewürzen und Kräutern umfüllen. Kurkuma, Ysop und Quendel zugeben, alles gut mischen und in einem Schraubglas im Kühlschrank aufbewahren. Etwa 3 Tage haltbar oder wie beschrieben einfrieren.
Müde? Das zeigt, die Leber hat zu viel und braucht dringend Unterstützung. Bitter regt das vegetative Nervensystem an, bringt den Stoffwechsel in Schwung, hilft der Leber, lässt Magen und Darm kräftig arbeiten. Bitterstoffe wirken leicht abführend, beugen Blähungen vor und hemmen Gärungs- und Fäulnisprozesse im Darm. Bitterstoffe fördern auf sanfte Weise die Ausscheidung von Giftstoffen, von Wasseransammlungen. Und bitter macht, so zeigen viele Studien, schlank. Ganz nebenbei. Gute Bitterstofflieferanten: Artischocke, Feldsalat, Endivie, Radicchio, Kohlrabi und Wildkräuter. Auch gut: Eine halbe Grapefruit vor der Hauptmahlzeit essen oder Grünen Tee trinken. Als Dessert: Ein Stück Bitterschokolade. Und würzen mit Beifuß, Bockshornklee, Eberraute, Estragon, Korianderblätter, Kurkuma, Majoran, Oregano oder Salbei. Und bei Fidolino gibt's die simpelste Hilfe für jeden Tag: unser Bittertrunk. 19 Euro inkl. MwSt. plus Versand. Foto: Sedona Glyx-BringerDer VeränderungsgummiKleine Schritte bewirken viel. Einfach dieses Jahr die Gummibeeren aus der Tüte durch selbst gemachte ersetzen. Die einen ohne den Fettstoffwechsel auszubremsen kurz mal entstressen, glücklich machen. Süß. Köstlich. Und soooo xunt. Nur die Fettzellen rümpfen die Nase. Meine Gummibeeren mache ich mir selbst im Dörapparat. Farb- und Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker und künstliche Geliermittel bleiben draußen. Hier das Rezept für die Fruchtgummis: Übrigens, wenn Sie in den Kauf eines Dörrautomaten investieren, dann einer der in Rohkost-Qualität dörrt. Sehr praktisch sind auch unabhängig voneinander steuerbare Dörrbereiche für wenig Trockengut. Und die warme Luft sollte horizontal statt vertikal duerch den Ofen fließen für ein gleichmäßig getrocknetes Dörrgut. ebooksDie meisten unserer eBooks gibt's ab sofort in der Kindle-Version oder im epub-Format. Praktisch nicht nur in der Küche ...
NewsKrebsschutz NüsseNüsse kurbeln die Krebsschutzmechanismen im Körper an, so eine Untersuchung von Jenaer Wissenschaftler. Sie testeten fünf verschiedene ungeröstete Nussorten (Macadamia-, Hasel- und Walnuss, Mandeln und Pistazien), füllten sie ins Reagenzglas und setzten sie verschiedenen Verdauungsenzymen aus. Den so entstandenen Brei testeten die Forscher an verschiedenen Darmzelllinien. Sie stellten fest, dass die Verdauungsprodukte aller Nusssorten in Krebszellen den programmierten Zelltod anregen und dafür sorgen, dass kranke Zellen zugrunde gehen statt zu entarten. Auch die Aktivität der Schutzenzyme Katalase und Superoxiddismutase wurde durch den Verdauungsbrei angeregt. Diese Enzyme fangen aggressive Sauerstoffmoleküle ab und machen sie unschädlich.
Intuitives Essen hält schlankIntuitive Ernährung hilft beim Abnehmen, zu dem Schluss kamen Ernährungswissenschaftler des Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in Bonn. Dabei geht es nicht um starre Regeln, denn jeder Körper eines jedes Menschen sei anders und wisse am besten, was gut für ihn ist und was er gerade braucht. Verbotene Lebensmittel gibt es nicht, sondern es gilt wieder auf Signale wie Appetit, Hunger und Sättigung zu hören. Eine der wenigen Vorgaben ist es daher langsam zu essen, um das einsetzende Sättigungsgefühl zu spüren.
Grünes-Bananenmehl-TrendNach einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstituts Mintel wird Mehl aus grünen, unreifen Bananen das Trend-Mehl 2018. Reich an resistenter Stärke und Ballaststoffen hat es im Vergleich zu Weizenmehl weniger Kalorien und Kohlenhydrate. Zudem enthält das Mehl, das leicht nussig und gar nicht nach Banane schmeckt, das Glückshormon Serotonin. Im Internet kann man Grünes Bananenmehl schon jetzt kaufen.
Neue Pommes-RegelAb Frühjahr 2018 dürfen Pommes nicht dunkler als goldgelb sein, das sieht eine neue EU-Richtlinie für Lebensmittelhersteller, Imbisse und Bäcker vor. Denn knusprige, zu dunkel geröstete Pommes enthielten besonders viel von der krebserregende Chemikalie Acrylamid, so die EU-Expertengruppe. Auch für selbst gemachte Pommes gilt: eher stärkearme Kartoffelsorten verwenden, Pommes vor dem Frittieren einweichen oder blanchieren, um die Stärke auszuwaschen, und bei möglichst niedriger Temperatur zubereiten.
|